Andreas Trabitzsch zeigt Arbeiten zu Flucht, Migration & Natur – ergänzt durch Oleksandra Vazianovas Fotografien vom Krieg in der Ukraine.
In über 190 Veranstaltungen konnten Studierende der FH Kiel einen Blick in andere Fachbereiche und über die Campusgrenzen hinaus erhalten.
Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel diskutierten Wissenschaftler der Kieler Hochschulen über Zukunftsenergien.
Prof. Nikolaus Knebel reflektierte bei einem Rundgang durch seine Ausstellung im Bunker-D über Entwerfen lernen und Entwerfen lehren.
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimamwandel, das EMOSYN-Projekt zeigt, wie der ÖPNV elektrifiziert werden kann.
Sina-Marie Bandholz ist eine der ersten, die den Master Klinische Sozialarbeit an der FH Kiel beenden wird.
Die Fachhochschule Kiel hat mit dem Digital Learning Campus einen regionalen Lernort in Itzehoe eröffnet.
Alle wichtigen Akteure an einem Tisch: Der Fachtag Migration und Gesundheit fand heute an der Fachhochschule Kiel statt.
Veranstaltung der Ringvorlesung: „Von niederschwelligem Rassismus und Ausgrenzung bis hin zum Völkermord: Das Beispiel der Ezid_innen“
Zum Antritt seiner Professur zeigt Architekt Prof. Nikolaus Knebel vom 13.-15. Mai im Bunker-D Arbeiten aus Praxis, Lehre und Forschung
Prof. Florian Schatz erzählt im Interview mit der Campusredaktion von seiner akademischen Laufbahn und seinem Weg an die FH Kiel.
KI findet sich in allen Lebensbereichen wieder – auch an Hochschulen. Aus diesem Grund beschäftigte sich der diesjährige Tag der Lehre mit dem Thema.
40 Einrichtungen, vielfältige Einblicke und direkter Austausch im Audimax der FH Kiel.
FH-Alumnus Steffen Matthäi ist freiberuflicher Ingenieur für Wasseraufbereitung und löst Probleme seiner Kunden.
Die Masterarbeit von Jeanette Kollien, früher Studentin am Fachbereich Medien der FH Kiel, wurde mit einem Hans-Bausch-Mediapreis ausgezeichnet.
Filmfest Schleswig-Holstein: „Stillstand“, „Kielharmonia“ und „Lagerkunst“ sichern sich den Peter K. Hertling Filmpreis 2025.
Eine Delegation des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik besucht erneut die international größte Fachmesse PCIM in Nürnberg.
Ab Wintersemester 2025/2026 bietet die FH Kiel einen berufsbegleitenden Pflegestudiengang zusätzlich zum ausbildungsbegleitenden an.
Mit dem T-Kiel A 25 X startet Raceyard mit dem ersten autonomen Elektrofahrzeug der FH Kiel in die kommende Saison.
Am 6. Mai 2025 lädt die FH Kiel zur Filmvorführung A Human Ride mit anschließender Podiumsdiskussion ein.
Von der FH Kiel zum internationalen Unternehmen: IVE-Alumnus Christian Goerke beschreibt seinen Karriereweg zwischen Technik und Internationalität.